Letzen Mittwoch wurde wieder ein kleines Puzzlestein an seinen Platz gesetzt um der Gemeinwohlökonmie Vorfahrt zu verschaffen. Gemeinsam mit drei anderen Unternehmen, haben wir die erste GWÖ-Bilanz abgeschlossen. Von jetzt ab wird diese jährlich erstellt. Wollen wir hoffen, dass die Gesetzgeber immer mehr daran denken, Unternehmen die dem Gemeinwohl dienen (ob mit oder ohne Bilanz) den Weg zu ebnen.
Nachfolgend unsere Presseaussendung:
Das Hotel Strobl, das LernCamping® Moosbauer, die Firma Vidi GmbH – Tirolfenster und die C-Plus Genossenschaf präsenteren ihre Gemeinwohl-Bilanz.
Die vier Betriebe haben die Gemeinwohl-Bilanz erstellt, und Ihren Beitrag am Gemeinwohl anhand von 17 Kriterien und einer Punkteskala von 0 bis 1000 gemessen. Dabei nimmt das Gemeinwohl den Platz des Profits ein. Heute 21. Mai wurde sie in Bozen präsentert.
Die Gemeinwohl-Bilanz stellt das Wohl des Menschen in den Mitelpunkt der wirtschaflichen Aktvität; das Geld ist nicht mehr der Zweck, sondern vielmehr Instrument der wirtschaflichen Tätgkeit. Unter anderem werden bei der Gemeinwohl-Bilanz Kriterien wie Arbeitsplatzqualität, Kommunikatonskultur, Einkommensverteilung und okologische Gestaltung der Produkte und Dienstleistungen im Betrieb bewertet. Eine Bilanz, die den Erfolg nicht anhand des steigenden Profts, sondern anhand des Beitrags zum Gemeinwohl misst. Je mehr das Unternehmen zum Gemeinwohl beiträgt, desto besser die Bilanz. Die C-Plus Arbeitsgenossenschaf, dir Firma ViDi GmbH - Tirolfenster, das LernCamping® Moosbauer und das Hotel Strobl sind davon uberzeugt, dass die Gemeinwohl - Ökonomie eine mogliche Alternatve zum aktuellen Wirtschafssystems und einen Weg aus der Krise sein kann.
Die vier Betriebe haben ihre Gemeinwohl-Bilanzen in einem gemeinsamen Prozess im Laufe eines halben Jahres in Begleitung vom Terra Insttute erstellt. In den 6 Trefen wurden die Indikatoren der Bilanz sukzessive diskutert um dann in eigenständiger Recherche im Betrieb die Daten und Fakten dazu zu sammeln. Im nächsten Trefen hat die Gruppe dann abgewogen welche Bewertung laut Gemeinwohl-BilanzRichtlinien angemessen sei. Am Ende dieses Prozesses wurde Die fertge Bilanz von der ofziellen Auditorenstelle des Vereins der Gemeinwohl-Ökonomie Italien auditert.
DIE GEMEINWOHL-ÖKONOMIE
40 Sudtroler Unternehmen und 4 Vinschger Gemeinden unterstutzen seit 2012 - gemeinsam mit 550
Betrieben aus Österreich, Deutschland, Schweiz und Spanien - ein neues Wirtschafsmodell: die
„Gemeinwohl-Ökonomie“. Das Ziel der Gemeinwohl-Ökonomie ist es, den Menschen in den Mitelpunkt des Wirtschafens zu setzen und nicht die Wirtschaf in den Mitelpunkt des Menschen. Gewinnstreben ist dabei nicht mehr Zweck, sondern Mitel zu einem gesunden Unternehmen und Umfeld, in dem Kooperaton stat Konkurrenz gilt.
Dachverein fur Gemeinwohlokonomie Italien
Sabenertorgasse 2 - 39042 Brixen
info@economia-del-bene-comune.it
www.gemeinwohl-oekonomie.org
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen